Das Gut Ornum
Der "Pesthöft" Ornum   Die Sage von Ornum   Mylords: Ehemalige Besitzer

Links: Gut Ornum (1) am Ornumer Noor, im Hintergrund
(2) Königsburg und  Liebesinsel (Schlei).

Rechts: Gut Ornum (1) vom Noor aus gesehen. Im Hintergrund
 Eckernförde (2) und Kosel (3).


Ein Ornum ist:

"Ein Ornum ist das Land im Individualeigentum, das außerhalb der Feldgemeinschaft liegt und als altes grundherrschaftliches Relikt wahrscheinlich schon aus der Zeit vor der Einführung der Feldgemeinschaft stand und somit nach Gutdünken bebaut werden darf und nicht mit der Dorfmark vermessen wird."

- Auszug aus dem Registerkommentar zum Juristischen Recht -


"Pesthöft" in Ornum

Die Viehseuche in den Jahren 1776 - 1781.

 

Ornum - Hof ist seit ca. 1600 ein Meierhof von Eschelsmark.*

Im 18. Jh. hielten die Gutshöfe riesige Rinderherden als Mastvieh. Nicht selten zählten die Viehherden über 200 - 300 Stück. Da die Räumlichkeiten der Hofbetriebe nur begrenzt war, richtete man auf dem eigenen Areal sogenannte Meierhöfe** ein. Sie betrieben nur die reine Milchwirtschaft. Den Hauptertrag der Gutsbesitzer kann man mit etwa 2/3 der Gesamteinnahme der Rindermast, bzw. der Milchwirtschaft einordnen. Da die Fütterung über die Wintermonate je nach Ernte sehr problematisch war, schwankte die Rinderzahl ständig. Die Kühe sahen im Winter halb verhungert aus und waren daher auch sehr geschwächt. Im Frühjahr wurden die Kühe nicht selten förmlich auf die Koppeln geschleppt. Der Graswuchs war natürlich mir den Erträgen in heutiger Zeit nicht zu vergleichen. Für eine Kuh rechnete man seinerzeit etwa eine Fläche Land von 1 ¼ Tonnen.

Alles ging gut. Im Jahre 1744 aber nahm ein großes Rindersterben seinen Anfang. Bei uns war die Rinderpest ausgebrochen. Einige Höfe verloren nicht selten ihren gesamten Viehbestand. Die Krankheit trat meistens plötzlich auf, war ansteckend und vernichtete in oft nur einer Woche den ganzen Viehbestand.

Die verendeten Tiere vergrub man. Flurnamen wie "Pesthöft" in Ornum zeigen uns noch heute die Stätten an wo einst das Vieh vergraben wurde.


Viehbestand von Ornum

Jahr Pferde Rindvieh Schafe Schweine Ziegen Bienenstöcke
1883 49 212 263 117 7 53
1900 61 276 20 238 16 15
1907 48 297 6 321 8 26

Einwohnerzahlen in Ornum*

Jahr 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910
228 209 205 199 190 185 196 179

* Chr. Kock, Volks- und Landeskunde von 1912, Seite 155.

** Der Name "Meierhof" wurde abgeleitet von dem Wort Meierei. Denn auf diesen "Meierhöfen" oder "Holländereien" wurden nur Milchkühe gehalten und die Milch in der eigenen Meierei verarbeitet. Die Verwalter, oft war der Hof auch in Pacht vergeben, kamen sehr oft aus Holland. Sie hatten dort mehr Erfahrung mit der Milchwirtschaft.

 

Zurück zum Seitenanfang!


Die Sage von Ornum

Die jähzornige Herrin von Ornum

Von den Grausamkeiten gegenüber den Leibeigenen weiß der Volksmund mancherlei zu berichten. Hierzu gehört auch die Sage von Ornum.

Auf Ornum - Hof lebte einst eine Herrin Margaretha von .....?

Sie war wegen ihrer Grausamkeiten und ihrem Jähzorn allgemein gefürchtet. An einem Sonntag ließ sie eine Magd wegen eines geringfügigen Vergehens an den geheizten Ofen binden und begab sich dann zum Gottesdienst nach Kosel. Zurückgekehrt, zeigte die Magd ein verzerrtes Gesicht. Darüber aufgebracht, gab die Herrin der schon toten Magd eine Ohrfeige mit den Worten: "Was, du lachst noch?"

Die Herrin fand aber ein schreckliches Ende und wurde, ihrem Wunsche nach, im Ornumer Garten begraben. Sie fand aber in der Gruft keine Ruhe und so trieb sie im Garten und auf dem Hofgelände mit einem gräulichen Spuk ewig Unfug wobei sie mehrfach gesehen wurde.

Pastor Burchardie aus Kosel sowie Dr. Jacob aus Brodesby versuchten sie "zur Ruhe zu lesen". Lange Zeit wollte es nicht so recht klappen da die Zauberin ihnen immer wieder das Buch zuschlug. Endlich war sie besiegt. Doch sie sprach den Wunsch aus, jedesmal in der letzten Stunde eines jeden Jahres dem Herrenhaus um einen Hahnentritt näher zu kommen. Sollte sie es erreichen, geht das Herrenhaus in Flammen auf.

Zurück zum Seitenanfang!


Mylords: Ehemalige Besitzer des Gutes

mylords 1.jpg (9483 Byte)

mylords 2.jpg (16146 Byte)

Die Grabstelle der Mylords, Sie lebten um 1800, auf dem Koseler Friedhof.

Über Julie Mylord sollte man wissen, dass sie 1864, nachdem die Preußen bei der Schlacht gegen die Dänen Missunde in Brand geschossen hatten, die Häuser mit Hilfe preußischer Reparaturzahlungen wieder aufbauen ließ. Die von zwei Kanonenkugeln umgebenen Inschriften (18 - JM - 64) an zahlreichen Häusern in Missunde zeugen heute noch davon (siehe auch Gefecht 1864, J. Bubbe 1864 und Missunder Prahm)

Zurück zum Seitenanfang!